DER BRANCHENTREFFPUNKT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK
3 Tage Fachtrainings, Workshops, Vorträge, Diskussionen und Fachausstellung
TAIH2501 | Training
KOMPAKT-SEMINAR: GRUNDLAGEN DER INSTANDHALTUNG
Inhalt:
■ IH-Organisation / -Management
■ IH-Strategien + Prozesse
■ Planungsgrad in der Instandhaltung
■ Controlling: Grundlagen, Voraussetzungen,
■ Benchmarking, IH-Kennzahlen und Kennzahlensysteme
■ IT-Systeme für die Instandhaltung: Systematik zur Auswahl und Einführung einer IH-Software
■ Methoden: Schwachstellenanalyse, Risikobasierende Instandhaltung
■ Condition Monitoring, Energie- und Ressourceneffizienz
■ Kommunikation und Vermarktung der IH
■ Ausblick/aktuelle Entwicklungen
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Bernward Ulm | dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
INSTANDHALTUNGSKOSTEN WIRKSAM OPTIMIEREN BEI VERMINDERTER ANLAGENAUSLASTUNG
Die richtigen Optimierungsmaßnahmen identifizieren, argumentieren und umsetzen
Inhalt:
■ Herausforderungen und Chancen für die Instandhaltung in konjunkturschwachen Zeiten
■ Praxiserprobte Ansätze zur flexiblen Anpassung Ihrer Instandhaltung
■ Konkrete Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Senkung / Flexibilisierung der Instandhaltungskosten
■ Richtige Priorisierung und erfolgreiche Umsetzung: So geht’s!
■ Überzeugen Sie Geschäftsführung und Werksleitung mit starken Argumenten
■ Controlling zur Sicherstellung der Wirksamkeit
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Andreas Dankl, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
TAIH2503 | Training
MODERNE METHODEN: VORGEHENSWEISE & TOOLS
Teil 1: ANLAGENSUBSTANZBEWERTUNG UND RISIKOANALYSE
Kombi-Seminar mit TAIH2512. Einzeln oder in Kombi buchbar
Inhalt:
In diesem Fachtraining stellen wir die Methoden Risikoanalyse und Anlagensubstanzbewertung im Detail vor und simulieren eine erste Anwendung.
■ Strukturierte Identifikation von “Schlüsselanlagen” bzw. “kritischen” Anlagenteilen
■ Anlagenbezogenen Risikoanalysen (RBM: Risc-Based-Maintenance bzw. RCM: Reliability-Centered-Maintenance) & Info zu Ableitung von Handlungsempfehlungen
■ Ableitung von IH- & Ersatzteil-Strategien auf Basis von Risikobewertungen
■ Praxisbeispiele
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Ludwig Grubauer, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
TAIH2504 | Training
INTEGRIERTE PRODUKTIONS- & INSTANDHALTUNGS-KONZEPTE. TPM. LEAN. ASSET CARE
Inhalt:
Überblick und Praxis zu integrierten Produktions- und Instandhaltungskonzepten:
■ Total Productive Maintenance (TPM): Einführung & Anwendung von TPM auf Grundlage eines definierten Entwicklungskonzeptes
■ Integration von IH-Leistungen in die Produktion: Systematische Übertragung von IH-Leistungen an das Produktionspersonal. Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen. Sensibilisierung des Personals für Abweichungen. Konzentration der IH auf komplexere Maßnahmen.
■ Anlagenverantwortung durch Anlagenbediener (Asset Care): Definierte Verantwortung des Produktionspersonals für “ihre” Anlagen; d.h. korrektes Betreiben der Anlagen & Erkennen von Verschlechterungen des Anlagenzustandes (Abweichen vom Soll-Zustand)
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Günter Loidl, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
SHUTDOWN-MANAGEMENT: ANLAGENREVISIONEN UND ANLAGENÜBERHOLUNGEN EFFEKTIV PLANEN, VORBEREITEN UND DURCHFÜHREN
■ Grundlagen zu Anlagenrevisionen: Begriffe, Aufgaben und Anforderungen
■ Erfolgsfaktoren und Stolperfallen bei Anlagenrevisionen
■ Vorgehensschritte zur “effektiven” Planung, Vorbereitung, Durchführung von Anlagenrevisionen
■ Praxisbewährte Optimierungsansätze für Anlagenrevisionen im Überblick
■ Wirtschaftliche Effekte (Nutzen) von optimalen Anlagenrevisionen
Zielgruppe:
IH-Planer/Arbeitsvorbereitung, IH-Meister, Techniker, Engineering-Fachkräfte
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Andreas Weber, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland GmbH
EXCITE: KOMPAKTE EINFÜHRUNG IN DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ für TECHNIK-ORGANISATIONEN
Inhalt:
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in jeder Branche an Bedeutung. Die Entwicklung zugrundeliegender Technologien verläuft rasant und nicht immer ist klar, was die tatsächlichen Potentiale eines KI-Einsatzes sind, und wo die Grenzen der Machbarkeit verlaufen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende aus Technik-Organisationen, die einen kompakten Einstieg in das Themenfeld Künstliche Intelligenz erhalten wollen, um im Austausch mit KI-ExpertInnen und Data Scientists “sprechfähig” zu werden. Die vermittelten Konzepte werden mit einer Vielzahl von Fallbeispielen aus realen Anwendungen und Projekten illustriert.
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Eva Eggeling & Torsten Ullrich Fraunhofer Austria Research GmbH
TAIH2507 | Training
KOMBI NACHHALTIGKEITSBERICHT & TECHNISCHES CONTROLLING – ZUKUNFTSSICHER DURCH TRANSPARENZ: ESG-REPORTING ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
Kombi-Seminar mit TAIH2513. Einzeln oder in Kombi buchbar
In Deutschland und Österreich sind Unternehmen zunehmend verpflichtet, ESG-Kriterien in ihrer Berichterstattung zu berücksichtigen. Technik-Verantwortliche spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie für die Implementierung nachhaltiger Prozesse, für die Einhaltung von Umwelt- und Sozialvorgaben sowie für das Sammeln relevanter Daten verantwortlich sind. Sie müssen sicherstellen, dass die technischen Systeme und Prozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Unternehmensziele im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen.
Inhalt:
■ Der European Green Deal und die Rolle der ESG- Berichterstattung
■ Die Richtlinien zur ESG-Berichterstattung von Unternehmen (ESRS, CSRD, VSME, CSDDD, CBAM, …)
■ Das ESG-Reporting und -strategie als Wettbewerbsvorteil
■ Praktische Umsetzung der ESG-Strategie im Unternehmen inkl. Berichterstellung
■ Richtige Kommunikation des ESG-Engagements
Zielgruppe:
Geschäftsführer und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen/Controlling, Technik, Nachhaltigkeitsmanager und ESG-Beauftragte, Führungskräfte aus dem Bereich Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Michael Olsacher, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland Gmbh & Patrick Enzinger, Inhaber greenapex
SUCCESS SEMINAR SAP EAM. INNOVATION UND BEST PRACTICES MIT SAP S/4HANA
Ihr Asset Management braucht ein Upgrade? Willkommen in der Zukunft.
Schluss mit Excel-Listen, überholten Prozessen und endlosen Meetings! Unser SAP Success Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Instandhaltung auf ein neues Level heben – mit SAP S/4HANA.
Erleben Sie:
■ Wie KI, Fiori & Co. Ihr Asset Management revolutionieren.
■ Smarte Analytics, die Sie zu echten Insights führen – und nicht zu „schönen Zahlen“.
■ Mobile Lösungen, die Ihre Techniker:innen endlich dort unterstützen, wo sie gebraucht werden: im Feld.
■ Best Practices, die wirklich funktionieren – von Transformation bis Ressourceneinsatzplanung.
■ Ein praxisorientierter Deep Dive für alle, die mit Anlagen Wirkung erzielen wollen.
Let’s get real. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihr Asset Management fit für morgen.
Weil die Zukunft nicht wartet.
Zielgruppe:
Dieses Seminar ist ideal für InstandhaltungsleiterInnen, AnlagenmanagerInnen und IT-Profis, die für die Verwaltung und Wartung von Anlagen verantwortlich sind. Werden Sie zum MVP in Ihrem Unternehmen und führen Sie Ihr Team zum Erfolg!
📅 03.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Lyaysan Ilamanova & Felix Feldbusch, Orianda Solutions AG – a valantic company
ab 17.00 Uhr
⭐ PRAKTIKERTIPP: STAMMTISCH
RESSOURCENOPTIMIERTER ANLAGENBETRIEB
Eine Netzwerkveranstaltung von FVI e.V., MFA-Netzwerk und Industriellenvereinigung Salzburg
📅 03.06.2025 🕝 17.00- ca. 19.00,
► PRAXISINPUT greenapex: NACHHALTIGKEIT ALS WETTBEWERBSVORTEIL: CHANCEN UND RISIKEN IM KONTEXT DES EU GREEN DEALS
■ Einfluss des EU Green Deals (Steigender Druck und regulatorische Anforderungen)
■ Übersicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Vorgaben, Gesetze und Standards)
■ Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen
■ Risiken und Chancen der Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung
🎙️ Patrick Enzinger, Inhaber | greenapex
► PRAXISINPUT: WHAT’S IN IT FOR ME? NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE UND DIGITALISIERUNG ALS ENABLER
Neue Regularien auf europäischer und nationaler Ebene zwingen produzierende Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und erweitertem Reporting. Was zunächst wie eine Bürde wirkt, birgt aber auch Chancen. Der Vortrag zeigt auf wie digitale Technologien eingesetzt werden können um die bessere Nutzung von Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen und unentdeckte Potentiale zu heben.
🎙️ Björn Höper, GF | LTSoft GmbH
TAIH2509 | Training
TRENDS & THEMEN IM CONDITION MONITORING
Inhalt:
■ Einführung in strategisches Condition Monitoring (CM) und dessen Ziele
■ Integration von CM in Instandhaltungsstrategien
■ Entwicklung einer CM-Roadmap
■ ROI und Wirtschaftlichkeit von CM
■ Best Practices und Erfolgsfaktoren
■ Zukunftstrends im strategischen CM
📅 04.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Jutta Isopp, Messfeld GmbH
TAIH2510 | Training
AUFTRAGSPLANUNG, ARBEITSVORBEREITUNG UND ARBEITSSTEUERUNG IN DER INSTANDHALTUNG
Wie gelingt es, eine effektive Auftragsplanung einzuführen? Und was bedeutet eine moderne Auftragsplanung und Arbeitsvorbereitung für die Produktivität der Instandhaltung? Holen Sie sich Inputs im Tagestraining.
■ Bedeutung und Nutzeneffekte der geplanten Instandhaltung
■ Einführung und Anwendung der Auftrags- und Wochenplanung
■ Vorgehensweise zur Steigerung des Planungsgrades
■ Einteilung und Steuerung des IH-Personals
■ Gestaltung von Arbeits- und Routenplanung und Planungsvorlagen
■ Bestimmung von Planzeiten für Arbeitsvorgänge
■ Erfolgreiche Abstimmung von Produktion und Instandhaltung in der Wochen-/Tagesplanung
📅 04.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Bernward Ulm, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland Gmbh
TAIH2511 | Training
ERSATZTEILE: OPTIMIERUNG DER ERSATZTEILE-, LAGER- UND MATERIALWIRTSCHAFT IN DER INSTANDHALTUNG
Inhalt:
■ Grundlagen zu Ersatzteilen, Materialien, Stammdaten, Stücklisten, Ersatzteilklassifizierung
■ Einbindung der Lager- und Materialwirtschaft
■ Prozesse zur Beschaffung, Lagerung & Handling von Ersatzteilen / Beschaffungsstrategien
■ Optimierung von Lager-, Sicherheits- & Meldebeständen und C-Teile Management
■ Controlling der Ersatzteilwirtschaft und Lagerkennzahlen
■ Optimierung von Lagerorten & Lagertechnik
■ Aktives Obsoleszenzmanagement
📅 04.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Günter Loidl, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland Gmbh
TAIH2512 | Training
MODERNE METHODEN, VORGEHENSWEISEN & TOOLS:
TEIL 2: KOSTEN- UND SCHWACHSTELLENANALYSE FÜR INSTANDHALTUNG UND ASSET MANAGEMENT
Kombi-Seminar mit TAIH2503. Einzeln oder in Kombi buchbar
In diesem Fachtraining stellen wir die Methoden Kostenanalyse und Schwachstellenanalyse im Detail vor und simulieren eine erste Anwendung.
■ Kosten- und Schwachstellenanalyse auf Basis von Historie-Daten (Kosten, Störungsanzahl) & Ableitung von Verbesserungen
■ Optimierung von Anlagen- und Instandhaltungsstrategien im Überblick.
■ Praxisbeispiele
📅 04.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Ludwig Grubauer, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland Gmbh
TAIH2513 | Training
ÖKOEFFIZIENZ STEIGERN DURCH DATENTRANSPARENZ: TECHNISCHES CONTROLLING UND DIGITALE ANALYSE
Kombi-Seminar mit TAIH2507. Einzeln oder in Kombi buchbar.
Trainingsinhalte:
- Datentransparenz als Grundlage für richtige Entscheidungen
- Daten als nachhaltiger Treibstoff für Technisches Controlling & ESG-Reporting
- Digitale Datenbeschaffung und -verarbeitung
- Grundlagen des Technischen Controllings
- Datenmonitoring und -analyse für das Reporting
- Praktische Anwendung & Übungen
Zielgruppe: Technische Leiter, Technische Controller/Betriebsleiter, Produktionsleiter und Betriebsingenieure, ESG-Manager und Nachhaltigkeitsbeauftragte
📅 04.06.2025 🕝 9.00-16.30 🎙️ Michael & Jakob Olsacher, dankl+partner consulting gmbh | MCP Deutschland Gmbh & Reinhard Mayr von MESHMAKERS GmbH & Simone Kranzer, FH Salzburg
ab ca. 18 Uhr
NETZWERKABEND der INSTANDHALTUNGSTAGE 2025
Inhalt:
Netzwerken, fachsimpeln, sich austauschen. Beim Netzwerkabend der INSTANDHALTUNGSTAGE 2025 treffen sich TeilnehmerInnen, TrainerInnen, Vortragende und AusstellerInnen, um sich besser kennenzulernen und sich auf den spannenden Kongresstag einzuschwingen. Da darf auch die kulinarische Begleitung nicht fehlen.
Erste Geige spielt an diesem Abend das Zusammentreffen von Praktiker, Experten aber auch Newbies im Thema. Einen Impuls für spannende Gespräche und kontroverse Diskussionen wird Simone Kilian (selbständige Unternehmensberaterin, Trainerin & Coach) zum Thema GLÜCK ALS FAKTOR FÜR WIRTSCHAFTLICHKEIT geben.
📅 04.06.2025 🕝 ab 18.00,, Location wird noch bekanntgegeben
Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten.
TAIH2514 | HIGHLIGHT: FOKUSTAG
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER INSTANDHALTUNG. PRAXIS. ERFAHRUNGEN
Nach dem erfolgreichen KI-Fokustag 2024 wollen wir genauer hinsehen: Was hat sich in den letzten Monaten im Bereich KI verändert? Welche Einsatzbereiche und UseCases haben sich bewährt, wo gibt es Aha-Erlebnisse? Welche Trends und Methoden dürfen Sie keinesfalls verpassen?
EINTREFFEN DER TEILNEHMERINNEN
📅 04.06.2025 ab 8.00
START IN DEN TAG: BEGRÜßUNG
Kennenlernen der TeilnehmerInnen (Erwartungshaltungen, etc.)
📅 04.06.2025 🕝 8.30-8.45
Wie KI die Wettbewerbsfähigkeit in der Instandhaltung beeinflusst. EINBLICKE IN DIE PRAXIS DURCH ANDREAS WEBER
📅 04.06.2025 🕝 8.45-9.15 Andreas Weber | Senior Consultant | dankl+partner consulting | MCP Deutschland
QUALIFIZIERUNG: AUTOMATIK WORKFORCE EXCELLENCE: KI-GENERIERTE SCHULUNGEN & QUALIFIKATIONSMANAGEMENT FÜR DIE TECHNIK-ORGANISATION.
Wie können wir zukünftig Wissens-, Qualifikations- und Operations Management in der Instandhaltung intelligent verknüpfen? Erfahren Sie wie GenAI Arbeitsanleitungen oder Schulungsunterlagen in auditierbare, interaktive Trainings umwandelt. Wir diskutieren wie Schulungen mit operativen KPIs verknüpft werden können und wie Qualifikationsmanagement teilautomatisiert werden kann – und das compliant mit dem EU AI Act.
📅 04.06.2025 🕝 9.15-9.45 Elisa Roth, Co-Founder and CEO bei Augmented Industries | René Mehnert, CEO der mehnert GmbH (Experts for Special Machines)
KI-GESTÜTZTES WISSENSMANAGEMENT IN DER PHARMA-VERPACKUNG. ERFAHRUNGEN AUS DER INSTANDHALTUNGSPRAXIS BEI BERLIN-CHEMIE AG UND ERFOLGSFAKTOREN
Die Berlin-Chemie AG nutzt digitales Wissensmanagement zur Unterstützung von Leiharbeitskräften und Entlastung des Einrichtungs- und Instandhaltungsteams. Der Tagungsbeitrag behandelt aus Anwendersicht, wie die eingesetzte KI-Lösung integriert und im Produktionsalltag verwendet wird. Der bisherige Weg vom Projektstart Ende 2023 bis zur heutigen Wissensdatenbank mit 85 Einträgen und 6.400 bearbeiteten Störungen wird transparent mit Aufwänden und Herausforderungen aufgezeigt. Ein Zwischenfazit zur Erfolgsbilanz mit Ausblick auf die weitere Projektentwicklung finalisiert Praxisteil. Im Anschluss folgt ein Exkurs zu den Innovationsgrundlagen funktionierenden Wissensmanagements. Dazu zählen die Mustererkennung in Maschinendaten mittels KI zur Lösung des „Such-Problems“ sowie psychologische Mechanismen, wie bspw. Verantwortungsdiffusion.
📅 04.06.2025 🕝 9.45-10.15 Robert Pabst | Berlin-Chemie AG & Markus Windisch, Gründer & CTO bei Peerox GmbH
SERVICEBERICHTE OHNE ZU SCHREIBEN, LÖSUNGSVORSCHLÄGE OHNE ZU FRAGEN – KI-AGENTEN ALS GAMECHANGER IN INSTANDHALTUNG UND PRODUKTION. AM PRAXISBEISPIEL DER EICHSFELDER SCHRAUBWERKEN (ESW)
Instandhalter verbringen bis zu 70 % ihrer Arbeitszeit mit unproduktiven Aufgaben – von der Erstellung von Serviceberichten bis hin zur zeitaufwendigen Fehlersuche. Doch kaum jemand dokumentiert gern mühsam mit kleinen Smartphone-Tastaturen oder durchforstet endlose SharePoint-Ordner nach PDF-Handbüchern.
KI-Agenten setzen genau hier an: Sie automatisieren die Dokumentation, generieren hochwertige Serviceberichte ohne manuellen Aufwand und liefern Lösungen, noch bevor eine Frage gestellt wird. In diesem Vortrag zeigt der Gründer der oculavis GmbH, wie in ihrer hochmodernen SaaS-Instandhaltungssoftware (CMMS) KI-Agenten arbeiten, um den Arbeitsalltag von Instandhaltern grundlegend zu verändern – effizienter, smarter und zeitsparender.
Der Vortrag zeigt dies anhand der Einführung der KI-Agenten bei den Eichsfelder Schraubwerken (ESW).
📅 04.06.2025 🕝 10.30-11.00 Martin Plutz, Co-Founder & Managing Director | oculavis GmbH
VON CHAOS ZU KLARTEXT: ERSATZTEILE MIT KI KLASSIFIZIEREN UND BESCHREIBEN
Erfahren Sie, wie SPARETECH mithilfe von KI und Industrie-Klassifikationssystemen Ersatzteile standardisiert beschreibt und klassifiziert. Unter anderem zeigen wir anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie Instandhalter Ersatzteile schneller identifizieren und ihre Suchzeiten verkürzen können. Zusätzlich beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen beim Einsatz moderner KI-Technologien.
📅 04.06.2025 🕝 11.00-11.30 Lena Luckert, Lead Product Managerin & Rui Ribeiro, Staff Software Engineer bei SPARETECH
UNTHA SHREDDING TECHNOLOGY: REDUZIERUNG VON SUCHKOSTEN IN DER INSTANDHALTUNG. Wie bei UNTHA Betriebsanleitungen, HAndschriften und andere Quellen einfach zugänglich macht. Ein Praxisbericht.
📅 04.06.2025 🕝 11.30-12.00🎙️ Thomas Schmid, Customer Experience Manger bei UNTHA shredding technology | Jonas Schaub, Vorstand bei elunic AG
DIE POTENZIALE KI-GESTÜTZTER INSPEKTION AM BEISPIEL VON GEBÄUDEN UND PV-ANLAGEN.
📅 04.06.2025 🕝 13.00-13.20 Manuel Leitner, CEO & Co-Founder | DroneSense GmbH
KI-POWER FÜR DIE INSTANDHALTUNG: EIN PRAXISORIENTIERTER LEITFADEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG
Ein kompakter Leitfaden, der aufzeigt, wie Künstliche Intelligenz in Instandhaltungsprozesse – von der Datenanalyse bis zum Deployment – sinnvoll implementiert werden kann.
📅 04.06.2025 🕝 13.20-13.50 🎙️ Kai Körber, Dualer-Student bei Airbus Defence and Space & Baris Aktas, Dualer-Student bei Schaeffler Technologies | beide DHBW-Mannheim
ERSTE SCHRITTE ZU KI-GESTÜTZTEM CONDITION MONITORING
Automatisiertes Condition Monitoring wird seit Jahrzehnten erfolgreich in der Industrie eingesetzt. In einem realen industriellen Umfeld stößt man dabei jedoch oft an die Grenzen der Machbarkeit: Automatisierte Zustandsüberwachung wird durch schwankende Umgebungsbedingungen, durch wechselnde Betriebsparameter (variierende Produkte und Produktqualitäten) und durch teils un-bekannte und variierende Rohstoffeigenschaften erschwert. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht hier neue und interessante Lösungsansätze
📅 04.06.2025 🕝 13.50-14.20 Veronika Putz, Business Area Manager Sensors & Communication bei LCM (Linz Center of Mechatronics)
HÄTT ICH DAS DOCH FRÜHER GEWUSST! – ANOMALIEERKENNUNG IN DER PRODUKTION
Die Zeitreihenanalyse bildet die Grundlage für die vorausschauenden Wartungsmaßnahmen. Dafür werden kontinuierlich erfasste Sensordaten analysiert, um Muster und Trends zu erkennen und Ausfälle vorherzusagen. Dies ermöglicht eine Planung von Wartungsmaßnahmen und verhindert ungeplante Stillstände. Das Forschungsprojekt PRESENT (PREdictions for Science, Engineering N’ Technology) widmet sich ausschließlich diesem Thema und dieser Vortrag beleuchtet die aktuellen Forschungsergebnisse mit Fokus auf KI und Big Data.
📅 04.06.2025 🕝 14.20-14.50 Torsten Ullrich | Leitung Forschungskoordination bei Fraunhofer Austria
AI USE CASES MIT SAP ZUM ANFASSEN
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Buzzword – besonders in der Instandhaltung. In diesem Vortrag zeigt Sascha Göpfert praxisnahe Use Cases, die im Instandhaltungsumfeld bereits heute erfolgreich eingesetzt werden. Von smarter Zustandsüberwachung bis hin zur vorausschauenden Wartung: Erleben Sie Anwendungen, die nicht nur funktionieren, sondern echten Mehrwert schaffen.
📅 04.06.2025 🕝 15.15-15.45 🎙️ Sascha Göpfert, Senior Manger & Teamlead | valantic GmbH
IMPULS AUS DEM AI IN MAINTENANCE | INNOVATION DAY | WIEN 2025
📅 04.06.2025 🕝 15.45-16.00 Andreas Dankl von dankl+partner consulting | MCP Deutschland
KLEMMBRETT WAR GESTERN – WIE AI DIE INSTANDHALTUNG KONKRET ENTLASTET: Anwendungsbeispiele von KUKA, BOMAG und Miele
Überlastete Instandhaltungsteams, fehlendes Wissen im entscheidenden Moment und lange ungeplante Maschinenstillstände gehören in vielen Unternehmen noch zum Alltag. Gemeinsam mit Kunden wie KUKA, BOMAG, Miele und vielem mehr zeigen wir, wie sich das bereits heute durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien verändern lässt.
Ein wichtiger Bestandteil dabei: der Empolis Buddy – ein AI-gestützter Assistent, der Instandhalter und Maschinenbediener im Arbeitsalltag begleitet. Ob bei Wartungen, der schnellen Behebung von Störungen oder dem gezielten Abruf von Erfahrungswissen – moderne Technologien wie semantische Suche, Case-Based Reasoning, Knowledge Graphs und Generative AI sorgen dafür, dass benötigtes Wissen genau dann verfügbar ist, wenn es gebraucht wird.
Gleichzeitig ermöglicht das System, wertvolles Erfahrungswissen einfach und strukturiert zurückzuführen – für nachhaltige Wissenssicherung im Betrieb. So werden aus analogen Klemmbrettern digitale, intelligente Helfer – und die Instandhaltung fit für die Zukunft.
📅 04.06.2025 🕝 16.00-16.30 Thomas Schierenberg, Senior Product Manager bei Empolis GmbH
ZUSAMMENFASSUNG & AUSKLANG
📅 04.06.2025 🕝 16.30-16.45
INSTANDHALTUNGSTAGE 2025.
Der richtige Fokus für Excellence in Instandhaltung & Asset Management.
Die letzten Monate haben eindrucksvoll gezeigt, dass sich Zeithorizonte verkürzen. Überdauerten Revolutionen früher noch einige Jahrzehnte, so kam der Schritt von Industrie 4.0 hin zu Industrie 5.0 mit den relevanten Neuerungen im Bereich KI, Nachhaltigkeit und Menschenzentriertheit nun doch einigermaßen rasch.
Die Breite des Themas Instandhaltung und die Vielfältigkeit der Herausforderungen bedingen schon immer eine Fülle an Themen. Wir kennen das – alleine für den Kongresstag der Instandhaltungstage könnten wir meist eine ganze Woche mit den eingereichten Vorträgen füllen …
Darum nehmen wir uns im Juni Zeit, um ganz bewusst den Fokus zu schärfen. Für wirtschaftliche Anwendungen. Für praxistaugliche Lösungen.
EINTREFFEN DER TEILNEHMERINNEN
05.06.2025
ab 8.00
START IN DEN TAG – BEGRÜßUNG DURCH DIE VERANSTALTER.
Einführung durch den Ehrengast
📅 05.06.2025 🕝 8.30-8.45
STILLSTAND BEDEUTET VERLUSTE!
DAS GILT FÜR ANLAGEN UND AUCH FÜR DIE TECHNIK- BZW. INSTANDHALTUNGS-ORGANISATION. Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen der Energiebranche
📅 05.06.2025 🕝 08.45-09:15 Maximilian Medl MSc, Mitglied des Vorstands, Ennskraftwerke Aktiengesellschaft
STRATEGISCHE ENTWICKLUNG DER INSTANDHALTUNG IN EINEM DYNAMISCHEN UMFELD.
Die aktuell herrschende Dynamik in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten erzeugt ein turbulentes Umfeld, in dem sich Unternehmen zurechtfinden und strategisch ausrichten müssen. Unter diesen Gegebenheiten können sich die Anforderungen an eine interne Instandhaltung ständig verändern und entwickeln. Daher ist es nicht nur notwendig, die aktuellen Aufgaben einer Instandhaltung zu evaluieren, sondern deren zukünftige Entwicklung in Bezug auf die Unternehmensentwicklung zu erörtern. Aus dieser Betrachtung können Ziele, Strategien und Ressourcenbedarfe abgeleitet werden; mit dem Ziel als Instandhaltung auch in Zukunft ein schlagkräftiger Partner im internen Produktionsumfeld zu bleiben.
📅 05.06.2025 🕝 09.15-09.45 Fabian Hartleb, Leader Operational Excellence Maschineninstandhaltung bei INNIO Jenbacher GmbH & CO OG
ELEVATOR-PITCHES
📅 05.06.2025 🕝 10.00 tba
ASSET MANAGEMENT PERFORMANCE MODELL – STRUKTUR UND ANWENDUNG IN DER PRAXIS UND MEHRWERT FÜR DIE TECHNIK
📅 05.06.2025 🕝 10.30-11.00 Volker Steinhübel | IFC Ebert – Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH
VON DER THEORIE ZUR PRAXIS: ERFOLGREICHES ASSETMANAGEMENT MIT ISO 55001?
Lebenszyklusbetrachtungen der Anlagen und Maschinen; Anforderungen der Norm; Inhalt des strategischen Asset-Managementplans (SAMP); Große Bedeutung von Wiederbeschaffungswerten; max. Schadenserhebung; Anlagenzustand; Risikomanagement und Kennzahlen
📅 05.06.2025 🕝 11.00-11.30 🎙️ Helfried Wernigg, Leitung Anlagenmanagement, Peter Winkler, voestalpine Tubulars GmbH & Co KG
SMART MAINTENANCE BEI LENZING – MOBILE INSTANDHALTUNG UND AUGMENTED REALITY ALS HEBEL ZUR PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG
Bei Lenzing ermöglicht der SAP Service & Asset Manager durch einfache Navigation und Checklisten eine nachhaltige Steigerung der Effizienz in der Instandhaltung. Erfahren Sie, wie hier die Arbeitsprozesse optimiert werden und welche konkreten Vorteile für das Unternehmen entstehen.
📅 05.06.2025 🕝 11.30-11.45 🎙️ Sascha Pauss, Academic Maintenance Manager bei Lenzing Fibers GmbH | Uwe Ofner, Geschäftsführer bei Evora IT Solutions
TECH-TALKS: BÜHNE FÜR AKTUELLE THEMEN
📅 05.06.2025 🕝 13.30-14.30
DIGITALE PRÜF- UND FREIGABEPROZESSE IN DER PRODUKTION: MIT DIGITALEN SIGNATUREN ZU SMARTER INSTANDHALTUNG
🎙️ Fabian Knirsch, CEO bei Sproof
CYBERSECURITY: SCHATTEN-IT AM SHOPFLOOR: WER IST FÜR DIE INDUSTRIE-PCS ZUSTÄNDIG?
Produktionsanlagen stecken voller IT-Systeme. Diese müssen natürlich ebenso, wie auch die mechanischen Komponenten einer Anlage, gewartet werden, da das oberste Ziel weiterhin ein reibungsloser Produktionsablauf ist und Anlagenstillstände nicht nur eine Menge Zeit kosten, sondern auch bares Geld.
🎙️ Martin Stemplinger, CTO bei Ondeso GmbH
TRANSPARENZ SCHAFFEN, UM OBSOLESZENZ MANAGEMENT ZU ERMÖGLICHEN
100% Transparenz mit der OT360
🎙️ Carsten Finke, CEO bei INspares GmbH
ZUKUNFT DER AUTONOMEN WARTUNG: MIT KI UND MOBILITY KRITISCHE MASCHINEN IMMER LIVE IM BLICK – WIR ZEIGEN WIE!
Per Sensor werden Maschinendaten (Pumpe, Förderband, Temperatur, o.ä.) in Echtzeit überwacht und direkt in SAP dokumentiert sowie verarbeitet.
🎙️ Thomas Faulhaber, Head of Sales bei Membrain GmbH
PREDICTIVE MAINTENANCE FÜR ALLE – KI-GESTÜTZTE ANALYSEN & ROHDATEN FÜR EXPERTEN
In der Industrie sind ungeplante Stillstände ein kostspieliges Problem. Moderne Predictive-Maintenance-Lösungen müssen daher sowohl intuitiv für Nicht-Experten als auch tiefgehend für Fachleute nutzbar sein. Die energieautarke, drahtlose Lösung von endiio kombiniert Embedded KI zur automatisierten Fehlererkennung mit der Möglichkeit, Rohdaten, Zeitsignale und Kenngrößen für Experten bereitzustellen. So erhalten Betreiber von Anlagen in der Papier- und Stahlindustrie sowohl einfache Handlungsempfehlungen als auch detaillierte Analysen zur Optimierung ihrer Wartungsstrategien.
📅 05.06.2025 🕝 14.30-15.00 Jutta Isopp, Messfeld GmbH & Tolgay Ungan, endiio
MEETINGKASKADEN, DIE MITARBEITERN FLÜGEL VERLEIHEN. WIE DIE BESPRECHUNGSSTRUKTUR MIT DEN FÜHRUNGSPRINZIPIEN ABGESTIMMT WERDEN MUSS
📅 05.06.2025 🕝 15.30-15.45 Reinhard Korb, Senior Partner bei dankl+partner consulting | MCP Deutschland
WARUM ES WICHTIG IST, DIE EIGENEN STÄRKEN UND SCHWÄCHEN ZU KENNEN. EINBLICKE IN EIN PERFORMANCE PROJEKT BEI OMYA.
Erfahrungsbericht zu einer Standortbestimmung der eigenen Instandhaltungsorganisation und welche Effekte dadurch angestoßen wurden.
📅 05.06.2025 🕝 15.45-16.15 Peter Kronig, Head of Maintenance Gummern | Omya GmbH
OUT OF THE BOX: MOTIVATION X.0: LEISTUNGSLUST AUCH UNTER WIDRIGSTEN BEDINGUNGEN.
Wie Glück die Wirtschaftlichkeit beeinflusst und was wir alle dafür tun können.
📅 05.06.2025 🕝 16.15-16.35 Simone Kilian | Unternehmensberaterin, Trainerin & Coach bei POSITIVES BEWEGEN
An drei Tagen stehen Instandhaltung und Asset Management im Fokus und rocken die Bühne.
Freuen Sie sich auf Praxisbeispiele, Leuchtturmprojekte und praxisrelevante Forschungsprojekte – geballte Inspiration, Erfahrungsaustausch und Ideen für Ihre Herausforderungen! Es erwarten Sie:
ZIELGRUPPE
Der Branchentreffpunkt für Management und Technik richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die für die Zukunft gerüstet sein wollen. Spannende Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management, erwarten die Teilnehmerinnen im Rahmen des Kongresstages. Die Fachtrainings, Seminare und Workshops sind als intensive Schulungstage konzipiert.